Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew)
Strom, Erdgas und Wärme. Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Energienetze, Wasser und Abwasser: Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft vertritt über 1.900 Unternehmen.
Der BDEW steht an der Seite seiner Mitgliedsunternehmen und schafft als Dienstleister Mehrwert für seine Mitglieder, insbesondere durch Interessenvertretung, Entwicklung von Branchenlösungen, Unterstützung im operativen Tagesgeschäft, Beratung sowie Förderung und Gestaltung von Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. In der Energiewirtschaft setzen sie sich für einen marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen und einen nachhaltigen Regulierungsrahmen für Strom- und Gasnetze ein. Sie bauen auf den Wettbewerb der Ideen und unternehmerische Gestaltungsspielräume für Innovationen. In der Wasserwirtschaft setzen sie sich für einen verlässlichen politischen und rechtlichen Rahmen ein.
Sie repräsentieren die gesamte Vielfalt der Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung in Deutschland und damit das gesamte fachliche Know-how. Sie unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen aktiv dabei, die Chancen von Digitalisierung, neuen Technologien und neuen Geschäftsmodellen zu nutzen. Sie stellen ihre Expertise aber auch für den Austausch und die Beratung mit der Politik zur Verfügung.
Energie, Verkehr, Wärme und Wasser: Diese Themenfelder müssen jetzt und in der Zukunft stets gemeinsam gedacht werden. Als Spitzenverband der Branche vermitteln sie aktiv zwischen Politik und Unternehmen. Sie sorgen für den notwendigen kontinuierlichen Austausch und den kritisch-konstruktiven Dialog mit allen wichtigen Stakeholdern in Europa, in der Bundes- und Landespolitik sowie auf kommunaler Ebene.
Link: https://www.bdew.de/
Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN)
VDE FNN ist der technische Regelsetzer für die Stromnetze in Deutschland. Das Ziel ist eine vorausschauende Entwicklung des Stromnetzes angesichts der Herausforderungen durch die Energiewende. Hersteller, Netzbetreiber, Anlagenbetreiber und wissenschaftliche Einrichtungen identifizieren technische Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungen. Die Stromnetze sind die zentrale Infrastruktur der Energiewende, die alle Akteure miteinander verbindet. Deutschland verfügt im weltweiten Vergleich über eines der zuverlässigsten Netze. Durch die Energiewende ändern sich Aufgaben und Architektur der Netze grundlegend. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb ist der Ausschuss des VDE, der diesen Wandel durch technische Regelsetzung umsetzt. Mitglied sind Unternehmen, die für das Stromnetz arbeiten. Wichtige Produkte sind VDE-Anwendungsregeln, FNN Hinweise, Studien und Positionspapiere.
Link: https://www.vde.com/de/fnn
Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE)
Die DKE ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Erarbeitung von Standards, Normen und Sicherheitsbestimmungen in den Themenfeldern Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie ist ein Geschäftsbereich des VDE und zugleich ein Normenausschuss im DIN. Sie ist Mitglied in den internationalen und europäischen Organisationen für Normung der Elektrotechnik und vertritt dort die deutschen Interessen bei der Erarbeitung und Weiterentwicklung der Internationalen Normen.
Link: https://www.dke.de/de
vgbe
Der VGB ist der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber. Unsere Mitglieder sind Unternehmen, die weltweit Anlagen zur Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung, Energiespeicherung und Sektorkopplung betreiben. Sie bekennen sich zu dem Ziel, Wirtschaft und Gesellschaft klimaneutral und nachhaltig zu entwickeln. Ihr Beitrag besteht darin, die dazu erforderlichen technischen Optionen für eine umweltfreundliche, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung aufzuzeigen und aktiv mitzugestalten.
Als unabhängiges technisches Kompetenzzentrum und Netzwerk unterstützen sie ihre internationalen Mitglieder in ihren jeweiligen Geschäftsaktivitäten sowie bei der Umsetzung von Innovationen und strategischen Aufgaben. Sie sind die Stimme der Anlagenbetreiber, die sich bei technischen Fragestellungen auch aktiv und faktenbasiert in die politische und gesellschaftliche Debatte einbringt. Die Zusammenarbeit mit allen Partnern entlang der Energiewertschöpfungskette, insbesondere mit Herstellern und Dienstleistern, ist dabei ein wesentliches Kriterium. Sie stehen zudem weltweit als zentraler Ansprechpartner für alle technischen Themen rund um den Betrieb von Energieanlagen zur Verfügung.
Sie engagieren sich für eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung. Der inhaltliche Fokus liegt auf der regelbaren Erzeugung und der volatilen Erzeugung aus erneuerbaren Energien sowie auf der Energiespeicherung und Sektorkopplung. Da im Energiesystem der Zukunft die Anlagentechnik in vielen Bereichen einfacher als bisher, dafür aber das Gesamtsystem komplexer wird, werden Aktivitäten rund um die Systemintegration im VGB-Portfolio zukünftig eine größere Rolle spielen. Auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Energiesystem bleibt ein ausgewogener Energiemix bedeutsam – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die regelbare Erzeugung derzeit die wichtigste Flexibilitätsoption im Energiesystem darstellt.
Link: https://www.vgbe.energy/
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
Als anerkannter Regelsetzer, technisch-wissenschaftlicher Know-how-Träger und Förderer technischer Innovationen ist der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) das Kompetenznetzwerk für alle Fragen der Versorgung mit Erdgas und Trinkwasser.
Der DVGW ist das Kompetenznetzwerk für alle Fragen der Versorgung mit Erdgas und Trinkwasser. Klimaneutrale Gase und insbesondere der Zukunftsenergieträger Wasserstoff sind in der Arbeit des DVGW von besonderer Bedeutung. Deshalb ist er auch die im Energiewirtschaftsgesetz benannte Institution für Wasserstoffinfrastrukturen. Er fördert und unterstützt das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der DVGW insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. Auf lokaler Ebene agiert der DVGW über seine Bezirksgruppen, auf überregionaler Ebene sind die Landesgruppen erster Ansprechpartner für die Mitglieder. Themen mit bundesweiter oder europäischer Dimension werden durch die Hauptgeschäftsstelle in Bonn mit Büros in Berlin und Brüssel abgedeckt.
Link: https://www.dvgw.de/
Deutsches Institut für Normung (DIN)
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen. Als Mitgestalter des digitalen und grünen Wandels leistet DIN einen wichtigen Beitrag bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen und ermöglicht, dass sich neue Technologien, Produkte und Verfahren am Markt und in der Gesellschaft etablieren.
Rund 36.000 Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den DIN als privatwirtschaftlich organisierter Projektmanager steuert. Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards, die den weltweiten Handel fördern und der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt sowie der Sicherheit und Verständigung dienen.
Link: https://www.din.de/de
International Organization for Standardization (ISO)
ISO ist eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation mit einer Mitgliedschaft von 167 nationalen Normungsgremien. Durch seine Mitglieder bringt es Experten zusammen, um Wissen auszutauschen und freiwillige, konsensbasierte, marktrelevante internationale Standards zu entwickeln, die Innovationen unterstützen und Lösungen für globale Herausforderungen bieten.
Link: https://www.iso.org/home.html
International Electrotechnical Comission (IEC)
Die IEC ist eine globale, gemeinnützige Mitgliederorganisation, deren Arbeit die Qualitätsinfrastruktur und den internationalen Handel mit elektrischen und elektronischen Gütern unterstützt. Unsere Arbeit ermöglicht technische Innovationen, erschwingliche Infrastrukturentwicklung, effizienten und nachhaltigen Zugang zu Energie, intelligente Urbanisierung und Transportsysteme, Klimaschutz und erhöht die Sicherheit von Mensch und Umwelt.
Die IEC vereint mehr als 170 Länder und bietet 20.000 Experten weltweit eine globale, neutrale und unabhängige Standardisierungsplattform. Sie verwaltet 4 Konformitätsbewertungssysteme, deren Mitglieder bescheinigen, dass Geräte, Systeme, Anlagen, Dienstleistungen und Personen wie gefordert funktionieren.
Die IEC veröffentlicht rund 10.000 internationale IEC-Normen, die zusammen mit der Konformitätsbewertung den technischen Rahmen bieten, der es Regierungen ermöglicht, eine nationale Qualitätsinfrastruktur aufzubauen, und Unternehmen jeder Größe, um in den meisten Ländern der Welt durchgängig sichere und zuverlässige Produkte zu kaufen und zu verkaufen. Internationale IEC-Normen dienen als Grundlage für das Risiko- und Qualitätsmanagement und werden bei Tests und Zertifizierungen verwendet, um zu überprüfen, ob Herstellerversprechen eingehalten werden.
Link: https://iec.ch/homepage
European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC)
CENELEC, das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung, ist ein Verband, der die nationalen elektrotechnischen Komitees von 34 europäischen Ländern zusammenführt. CENELEC erstellt freiwillige Normen im elektrotechnischen Bereich, die dazu beitragen, den Handel zwischen Ländern zu erleichtern, neue Märkte zu schaffen, Erfüllungsaufwand zu senken und die Entwicklung eines einheitlichen europäischen Marktes zu unterstützen. CENELEC unterstützt Normungsaktivitäten in einer Vielzahl von Bereichen und Sektoren, darunter: Elektromagnetische Verträglichkeit, Akkumulatoren, Primärzellen und Primärbatterien, isolierte Drähte und Kabel, elektrische Ausrüstung und Apparate, elektronische, elektromechanische und elektrotechnische Lieferungen, Elektromotoren und Transformatoren, Beleuchtung Ausrüstung und elektrische Lampen, Niederspannungs-Elektroinstallationsmaterial, Elektrofahrzeuge, Eisenbahnen, Smart Grid, Smart Metering, Solar-(Photovoltaik-)Elektrizitätssysteme usw.
CENELEC bildet zusammen mit dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) und dem Europäischen Komitee für Normung (CEN), welche für die Normung in allen anderen technischen Bereichen zuständig sind, das europäische System für technische Normen.
Link: https://www.cencenelec.eu/
Österreichs Energie
Österreichs Energie ist die Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft. Sie vertritt die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Kompetenz und Expertise bilden dabei die fundierte Basis für den Interessenausgleich innerhalb der Branche. Auf dieser Basis setzt sich Österreichs Energie dafür ein, der E-Wirtschaft bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre Aufgaben zu sichern, damit auch die Herausforderungen der Zukunft optimal bewältigt werden können.
Bei der Vertretung der energiepolitischen Interessen ihrer Mitglieder arbeitet Österreichs Energie laufend mit nationalen und internationalen politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zusammen. In Arbeitsgruppen mit den zuständigen Ministerien und der Regulierungsbehörde werden die rechtlichen, regulatorischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des liberalisierten Strommarktes gemeinsam weiterentwickelt.
Link: https://oesterreichsenergie.at/
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE ist die Plattform zur Repräsentation und Interessensvertretung für die schweizerische Stromwirtschaft. Wir setzen uns ein für verlässliche nationale und internationale Rahmenbedingungen, ein positives Image der Elektrizität sowie eine sichere, markt- und wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Stromversorgung.
Link: https://www.strom.ch/de
American National Standards Institute (ANSI)
Das American National Standards Institute (ANSI) ist eine private, gemeinnützige Organisation, die das freiwillige US-Standard- und Konformitätsbewertungssystem verwaltet und koordiniert. Das 1918 gegründete Institut arbeitet eng mit Interessenvertretern aus Industrie und Regierung zusammen, um standard- und konformitätsbasierte Lösungen für nationale und globale Prioritäten zu identifizieren und zu entwickeln.
ANSI ist das einzige US-amerikanische Mitglied in der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Es ist das amerikanische Gegenstück zum Deutschen Institut für Normung (DIN).
Link: https://www.ansi.org/
Austrian Standards International
Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. Sie sind unabhängig und neutral, stehen für eine hohe Dienstleistungsqualität und Diversität. Gemeinsam mit europäischen und internationalen Standardisierungspartnern (z.B. ISO, CEN und ETSI) vernetzt Austrian Standards themenbezogen Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und NGOs.
Austrian Standards ist das österreichische Gegenstück zum Deutschen Institut für Normung (DIN). Sie schaffen ÖNORMEN (Standards) in Österreich, sind verantwortlich für die Übernahme von Europäischen Normen (EN) in das österreichische Normenwerk und sind Mitglied beim Europäisches Komitee für Normung (CEN) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
Link: https://www.austrian-standards.at/
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
Die SNV gewährleistet als Informationsdrehscheibe und unabhängiges Kompetenzzentrum den effizienten Zugang zu nationalen und internationalen Normen. Sie ermöglicht und fördert die Erarbeitung und Harmonisierung neuer Normen durch die aktive Einflussnahme ihrer Mitglieder als Expertinnen und Experten in nationalen und internationalen Normengremien.
Die Schweizerische Normen-Vereinigung ist das schweizerische Gegenstück zum Deutschen Institut für Normung (DIN). Sie schaffen Schweizer Normen, sind verantwortlich für die Übernahme von Europäischen Normen (EN) in das schweizerische Normenwerk und sind Mitglied beim Europäisches Komitee für Normung (CEN) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
Link: https://www.snv.ch/de/
Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
Der BEE ist der Dachverband der erneuerbaren Energien in Deutschland und vertritt über 50 Mitgliedsverbände aus den Bereichen Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, Windenergie und Solarenergie. Ziel des BEE ist eine nachhaltige und erneuerbare Energieversorgung.
Link: https://www.bee-ev.de
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE)
Der VDE ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband, der sich für die Förderung der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik einsetzt. Er setzt Standards für Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit und bietet Schulungen und Zertifizierungen an.
Link: https://www.vde.com
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Der DIHK ist die Dachorganisation der deutschen Industrie- und Handelskammern und vertritt die Interessen von über 3,6 Millionen Unternehmen. Er setzt sich für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft ein und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Link: https://www.dihk.de
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
Der DVGW ist der Technologieverband der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Er vertritt die Interessen von rund 14.000 Mitgliedern, darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachleute.
Link: https://www.dvgw.de
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
Der DWV ist der Dachverband der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Branche in Deutschland. Er vertritt die Interessen von rund 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachleuten.
Link: https://www.dwv-info.de
Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK)
Der VIK ist ein Verband von Industrieunternehmen, die selbst Energie erzeugen oder verbrauchen. Schwerpunkte der Arbeit sind die Sicherung der Energieversorgung und die Schaffung günstiger Energiepreise für die Industrie.
Link: https://www.vik.de
Bundesverband WindEnergie (BWE)
Der BWE ist ein Verband von Unternehmen und Einzelpersonen, die in der Windenergiebranche tätig sind. Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung der Windenergie und die Umsetzung der Energiewende.
Link: https://www.wind-energie.de
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
Der VDMA ist ein Verband von Unternehmen, die Maschinen und Anlagen herstellen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung von Forschung und Entwicklung sowie die Vertretung der Interessen der Branche gegenüber Politik und Gesellschaft. Im Bereich der Energietechnik ist der VDMA vor allem im Bereich der Energieerzeugung und Energiespeicherung tätig.
Link: https://www.vdma.org
Verband der Schweizerischen Gasindustrie und Wasserkraftwerke (VSG)
Der VSG ist der Verband der schweizerischen Gas- und Wasserkraftwerksbetreiber. Er setzt sich für die Förderung von Gas als Energieträger und die Nutzung von Wasserkraft zur Energieerzeugung ein.
Link: https://gazenergie.ch/de
Swissolar
Swissolar ist der Verband der Schweizer Solarbranche. Er setzt sich für eine verstärkte Nutzung von Solarenergie in der Schweiz ein und vertritt Unternehmen aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Solararchitektur.
Link: https://www.swissolar.ch