1. Was ist der Unterschied zwischen Nennstrom und Bemessungsstrom?

Der Nennstrom bezieht sich auf den Stromwert, für den ein elektrisches Gerät oder eine elektrische Anlage ausgelegt ist. Er ist in der Regel ein fester Wert und wird vom Hersteller des Geräts oder der Anlage spezifiziert. Der Nennstrom gibt an, welcher Strom maximal durch das Gerät oder die Anlage fließen darf, ohne dass es zu einer Überlastung kommt.

Der Bemessungsstrom hingegen bezieht sich auf den tatsächlich fließenden Strom in einem elektrischen System. Er kann je nach Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder anderen Faktoren variieren. Der Bemessungsstrom ist der Stromwert, bei dem ein elektrisches System in der Lage ist, seine Funktion sicher und zuverlässig auszuführen. Im Gegensatz zum Nennstrom kann der Bemessungsstrom also variieren.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Nennstrom ein fester Wert ist, der die maximal zulässige Stromstärke angibt, während der Bemessungsstrom der tatsächlich fließende Stromwert in einem elektrischen System ist, bei dem es noch sicher und zuverlässig funktioniert.

2. Warum kann Wasserstoff nicht einfach im Gasnetz transportiert werden?

Im Gasnetz wird hauptsächlich Methan transportiert, das auch als Erdgas bekannt ist. Methan und Wasserstoff sind zwar beides Gase, jedoch unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Eigenschaften, die eine direkte Übertragung von Wasserstoff in das bestehende Gasnetz problematisch machen.

Eine wichtige Eigenschaft von Wasserstoff ist seine geringe Dichte. Das bedeutet, dass bei einem gegebenen Druck und Volumen weniger Wasserstoff als Methan in das bestehende Gasnetz transportiert werden kann. Das Gasnetz ist jedoch so ausgelegt, dass es eine bestimmte Menge an Gas transportieren kann, und eine Änderung der Gaszusammensetzung durch den Einsatz von Wasserstoff würde die Kapazität des Gasnetzes verringern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Wasserstoff unter hohen Drücken transportiert werden muss, um eine ausreichende Energiemenge zu transportieren. Das aktuelle Gasnetz ist jedoch auf einen maximalen Betriebsdruck von 80 bar ausgelegt, während Wasserstoff bei Drücken von bis zu 700 bar transportiert wird. Das bedeutet, dass das Gasnetz umgebaut werden müsste, um den höheren Druck von Wasserstoff zu bewältigen.

Darüber hinaus gibt es auch Sicherheitsaspekte zu beachten. Wasserstoff ist ein sehr reaktionsfreudiges Gas und hat ein breites Explosionsrisiko, wenn es in zu hohen Konzentrationen in der Luft vorhanden ist. Es wäre daher notwendig, das Gasnetz entsprechend anzupassen, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine direkte Übertragung von Wasserstoff in das bestehende Gasnetz problematisch ist, da es sich in einigen wichtigen Eigenschaften von Methan unterscheidet und eine Anpassung des Gasnetzes erforderlich machen würde, um eine sichere und effiziente Übertragung von Wasserstoff zu gewährleisten.

3. Was ist der Unterschied zwischen Luft und technischer Luft?

Luft bezieht sich auf die natürliche Zusammensetzung von Gasen, die die Erdatmosphäre ausmachen. Technische Luft hingegen ist eine verarbeitete Form von Luft, die speziell für industrielle Anwendungen hergestellt wird.

Technische Luft wird durch die Trennung der natürlichen Luftbestandteile hergestellt. Dazu wird Luft auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt, um sie in flüssige Form zu bringen. Anschließend werden die einzelnen Komponenten wie Stickstoff, Sauerstoff und andere Gase durch eine Destillation getrennt und gereinigt.

Im Gegensatz zur natürlichen Luft, die verschiedene Gase in unterschiedlichen Anteilen enthält, ist die technische Luft genauer definiert und hat eine konsistente Zusammensetzung. Dies macht sie zu einer zuverlässigen Ressource für verschiedene industrielle Anwendungen, wie zum Beispiel in der Metallurgie, Chemie oder in der Lebensmittelproduktion.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Unterschied zwischen Luft und technischer Luft darin besteht, dass technische Luft eine speziell hergestellte Form von Luft ist, die für bestimmte industrielle Anwendungen optimiert wurde und eine konstante Zusammensetzung aufweist.

Aktualisiert am 1. April 2023